Berlin, 07.12.2023 14:26 Uhr

Lifestyle


16:15 | 09.08.2023

Folge: BERLIN |  Tanz im August Festival an elf Veranstaltungsorten

An drei Wochenenden wird wieder getanzt in Berlin. Neun Produktionen an elf Veranstaltungsorten bietet das Festival. Spielorte 2023 HAU Hebbel am Ufer (HAU1, HAU2, HAU3), Haus der Berliner Festspiele, Park am Gleisdreieck, Radial-system, SOPHIENSÆLE, Stadtpark Lichtenberg, Villa Elisabeth, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und Volkspark Rehberge. Eröffnet wird das Festival mit der Deutschlandpremiere von C A R C A Ç A von Marco da Unterschiedlichste kostenfreie Publikumsangebote erweitern das Bühnenprogramm und laden zu Publikumsgesprächen (“Beyond the Stage”), Podiumsgesprächen zu Tanz, Nachhaltigkeit und zukünftigen Praktiken (“Tanz & Ökologie”), Workshops, Audiodeskriptionen, Podcast-Folgen, einer Vorstellung des Buches “Ins Offene. Nele Hertling,“ über die Gründerin von Tanz im August, und Partys ein. Für fünf ausgewählte Produktionen bietet Tanz im August in diesem Jahr die Jugendkarte an, ein Begleitticket für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre, die mit einem*einer erwachsene*n Ticketinhaber*in das Festival besuchen können. Tickets Tickets und weitere Informationen sind ab heute verfügbar unter www.tanzimaugust.de

Sendezeiten:
Samstags 21.15 Uhr, montags 18.15 Uhr

weitere Folgen

TV Empfang

Deutschlandweit via digitales Kabel
Livestream
DVB-T
Magenta TV
Empfang über Streamingdienst Zattoo

Corona Virus - Hotline

 

Corona-Virus Hotline des
Bundesgesundheitsministeriums:
Tel.: (030) 34 64 65 100

 

Berliner Hotline bei
Corona-Verdacht:
Tel.: (030) 90 28 28 28

 

 

Zentrale Hotline in
Brandenburg:
Tel.: (0331) 86 83 777

 

 

Unser Partner aus der Schweiz
 

 

QS24.tv ist ein Spartensender mit einer naturheilkundlichen, komplementärmedizinischen Ausrichtung. Der familiengeführte Sender vermittelt unterschiedliche Sichtweisen in den Bereichen Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Dabei stehen Körper, Geist und Seele in seiner Ganzheit im Fokus. Die Themen der Sendungen sollen die herkömmliche, meist schulmedizinische Sichtweise durch die Natur- heilkunde, Komplementärmedizin, Neurowissenschaften und der biologischen Medizin ergänzen. Die Programminhalte regen zum Nachdenken an und dienen nicht nur der Unterhaltung.