Berlin, 23.03.2023 20:27 Uhr

Nachgefragt

16:20 Uhr | 02.03.2023

Die Wirtschaftsförderung Berlin Partner hält Jahresbilanz

Die Berliner Wirtschaft trotzt den Krisen und konnte sich auch im vergangenen Jahr weiterhin behaupten. Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner, und Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe, ziehen Bilanz und berichten über die Zukunftsstadt Berlin als innovativen und nachhaltigen Standort. Als Wirtschaftsförderer begleitet Berlin Partner Unternehmen über alle Branchen hinweg, sowohl bei der Ansiedlung in Berlin als auch bei ihrem Wachstum am Standort, vernetzt sie in der Region, informiert über Fördermöglichkeiten und berät sie bei der Suche nach geeignetem Personal. Das Land Berlin und mehr als 230 Unternehmen, die sich für die Förderung ihrer Stadt einsetzen, stehen als einzigartige öffentlich-private Partnerschaft hinter Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Von den von Berlin Partner begleiteten Projekten gehen darüber hinaus wichtige wirtschaftliche Impulse für die gesamte Berliner Wirtschaft aus:

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

06.03.2023

Nachgefragt | Cafe Moskau wird zu Cafe Kiev

An den ersten Jahrestag des russischen Überfalls an die Ukraine erinnerten zahlreiche Aktionen... [mehr]

Empfang

Digital im Berliner Kabelnetz, via Livestream, HBB-TV und Entertain TV.

Corona Virus - Hotline

 

Corona-Virus Hotline des
Bundesgesundheitsministeriums:
Tel.: (030) 34 64 65 100

 

Berliner Hotline bei
Corona-Verdacht:
Tel.: (030) 90 28 28 28

 

 

Zentrale Hotline in
Brandenburg:
Tel.: (0331) 86 83 777

 

 

Unser Partner aus der Schweiz
 

 

QS24.tv ist ein Spartensender mit einer naturheilkundlichen, komplementärmedizinischen Ausrichtung. Der familiengeführte Sender vermittelt unterschiedliche Sichtweisen in den Bereichen Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Dabei stehen Körper, Geist und Seele in seiner Ganzheit im Fokus. Die Themen der Sendungen sollen die herkömmliche, meist schulmedizinische Sichtweise durch die Natur- heilkunde, Komplementärmedizin, Neurowissenschaften und der biologischen Medizin ergänzen. Die Programminhalte regen zum Nachdenken an und dienen nicht nur der Unterhaltung.